EZDA e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der auf dem Fundament einer jahrtausendealten Kultur gegründet wurde – einer Gemeinschaft, die trotz Verfolgung und Schmerz nie ihren Glauben verloren hat.
Wir setzen uns dafür ein, dass die ezidische Religion, Tradition und Identität nicht in der Geschichte verschwinden, sondern in Würde weiterleben – sichtbar, spürbar, nah.
Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, der mehr ist als ein Gebäude.
EZDA e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der auf dem Fundament einer jahrtausendealten Kultur gegründet wurde – einer Gemeinschaft, die trotz Verfolgung und Schmerz nie ihren Glauben verloren hat.
Wir setzen uns dafür ein, dass die ezidische Religion, Tradition und Identität nicht in der Geschichte verschwinden, sondern in Würde weiterleben – sichtbar, spürbar, nah.
Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, der mehr ist als ein Gebäude.
Wir glauben daran, dass aus Schmerz Hoffnung wachsen kann – und dass jede Gemeinschaft ein Zuhause verdient, in dem sie sich sicher, verstanden und verbunden fühlt.
Unsere geplante Gebetsstätte soll genau das sein: Ein Leuchtturm für unsere Gemeinschaft – und ein Zeichen für alle Menschen, die an Frieden, Vielfalt und Menschlichkeit glauben.
EZDA e. V. verfolgt keine wirtschaftlichen Interessen. Wir handeln aus Überzeugung, aus Liebe zu unserem Glauben und aus Verantwortung für kommende Generationen.
Gemeinsam schaffen wir einen Ort, der bleibt – für uns, für unsere Kinder, für die Zukunft.
Am 24. Februar 2024 wurde unser Projekt – der Bau einer ezidischen Gebetsstätte in Deutschland – feierlich und offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese Veranstaltung war ein bedeutender Meilenstein für unsere Gemeinschaft. Vertreter*innen aus Religion, Kultur und Gesellschaft kamen zusammen, um ein starkes Zeichen zu setzen: Für unseren Glauben. Für unser Volk. Für die Zukunft.
Unter den Gästen und Unterstützern befanden sich:
Am 24. Februar 2024 wurde unser Projekt – der Bau einer ezidischen Gebetsstätte in Deutschland – feierlich und offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese Veranstaltung war ein bedeutender Meilenstein für unsere Gemeinschaft. Vertreter*innen aus Religion, Kultur und Gesellschaft kamen zusammen, um ein starkes Zeichen zu setzen: Für unseren Glauben. Für unser Volk. Für die Zukunft.
Unter den Gästen und Unterstützern befanden sich:
Marwan Babiri, einer der renommiertesten ezidischen Religionsvermittler in Deutschland, der die religiöse Lehre unserer Gemeinschaft bundesweit vertritt. Shex Sufian, ein angesehener Vertreter und Gelehrter der ezidischen Gemeinschaft aus Syrien. Bekannte ezidische Kulturschaffende, darunter der angesehene Dichter Heci Qirani, der mit seinen Worten die Tiefe und Bedeutung dieses Projekts auf eindrucksvolle Weise zum Ausdruck brachte. Vereine wie die Ezidische Jugend Deutschland, Jesidische Angelegenheiten und weitere engagierte Organisationen.
Nach der offiziellen Vorstellung unseres Projekts am 24. Februar 2024 verbreitete sich die Botschaft rasch in den sozialen Medien. Insbesondere auf Instagram und TikTok wurde der Videotrailer tausendfach geteilt, kommentiert und geliked – und erreichte insgesamt über eine halbe Million Menschen.
Die Reaktionen waren überwältigend:
Eziden aus aller Welt, aber auch Andersgläubige und Nicht-Religiöse, zeigten ihre volle Unterstützung.
Sie äußerten Anerkennung, Hoffnung und vor allem den gemeinsamen Wunsch, dass dieses Projekt Realität wird.
Mazgen Al-Naser, in den sozialen Medien bekannt als Erso, kam im Alter von fünf Jahren nach Deutschland. Schon früh machte er Erfahrungen, die viele Angehörige der ezidischen Gemeinschaft nur zu gut kennen: fehlendes Wissen über die ezidische Religion, Vorurteile im Schulalltag und schmerzhafte Ausgrenzung.
Besonders in den sozialen Medien sah er sich immer wieder mit Hassreden, Anfeindungen und Diffamierungen durch islamistische Gruppen konfrontiert – nur, weil er sich offen zu seinem Glauben bekannte.
Mazgen Al-Naser, in den sozialen Medien bekannt als Erso, kam im Alter von fünf Jahren nach Deutschland. Schon früh machte er Erfahrungen, die viele Angehörige der ezidischen Gemeinschaft nur zu gut kennen: fehlendes Wissen über die ezidische Religion, Vorurteile im Schulalltag und schmerzhafte Ausgrenzung.
Besonders in den sozialen Medien sah er sich immer wieder mit Hassreden, Anfeindungen und Diffamierungen durch islamistische Gruppen konfrontiert – nur, weil er sich offen zu seinem Glauben bekannte.
Diese persönlichen Erlebnisse formten in ihm den tiefen Wunsch, etwas zu verändern.
Ein Ort sollte entstehen, der nicht nur ein Gebetsraum, sondern ein sichtbares Zeichen der ezidischen Identität und Würde ist. Ein Ort, der zeigt:
Wir sind da. Wir bleiben. Und wir stehen zusammen.
Seit 2023 arbeitet Mazgen Al-Naser mit ganzer Kraft und aus eigenen Mitteln an der Verwirklichung dieses Projekts – nicht für sich selbst, sondern für die gesamte Gemeinschaft.
Die geplante ezidische Gebetsstätte besteht aus mehreren zentralen Elementen, die gemeinsam ein bedeutendes spirituelles und kulturelles Zentrum für die ezidische Gemeinschaft bilden sollen:
Der Haupttempel (Qûb / Rub): Ein heiliger Ort des Gebets und der Besinnung.
Ein Versammlungssaal: Für religiöse, kulturelle und gemeinschaftliche Veranstaltungen.
Ein Spielplatz für Kinder: Damit auch die Kleinsten einen Ort der Freude und Sicherheit erleben können.
Weitere Gebäude und Erweiterungen sind langfristig geplant – sie sollen das Projekt in Zukunft ergänzen und vervollständigen.
Die geplante ezidische Gebetsstätte besteht aus mehreren zentralen Elementen, die gemeinsam ein bedeutendes spirituelles und kulturelles Zentrum für die ezidische Gemeinschaft bilden sollen:
Der Haupttempel (Qûb / Rub): Ein heiliger Ort des Gebets und der Besinnung.
Ein Versammlungssaal: Für religiöse, kulturelle und gemeinschaftliche Veranstaltungen.
Ein Spielplatz für Kinder: Damit auch die Kleinsten einen Ort der Freude und Sicherheit erleben können.
Weitere Gebäude und Erweiterungen sind langfristig geplant – sie sollen das Projekt in Zukunft ergänzen und vervollständigen.
In der offiziellen Projektvorstellung wurde ebenfalls deutlich, dass ein großer Teil der ezidischen Gemeinschaft in Deutschland – insbesondere in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen – lebt.
Aus diesem Grund möchten wir das Projekt in einem dieser beiden Bundesländer realisieren, um es möglichst vielen Familien zugänglich zu machen. Es handelt sich um ein langfristiges Vorhaben, das viele Generationen prägen und begleiten wird.
Damit wir den ersten Schritt realisieren können, sind wir auf deine Unterstützung angewiesen.
Jede Spende hilft, diesen heiligen Ort Wirklichkeit werden zu lassen. Gemeinsam bauen wir mehr als nur Gebäude – wir schaffen Geschichte.
EZDA e.V. oder einzelne Projekte werden/wurden unterstütz von:
Datenschutzerklärung
1. Einleitung
Diese Datenschutzerklärung informiert darüber, wie wir, EZDA e. V., personenbezogene Daten bei der Nutzung
verarbeiten.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierbare Person beziehen – z. B. Name, IP-Adresse oder E-Mail-Adresse.
1.1. Verantwortlicher & Datenschutzkontakt
Verantwortlich im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DSGVO:
EZDA e. V.
Hochstraße 17, 47228 Duisburg
E-Mail: www.ezda.net
Vertreten durch: Mazgen Al-Naser (Vorsitzender)
Ein Datenschutzbeauftragter ist derzeit nicht benannt.
1.2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf folgenden Rechtsgrundlagen:
1.3. Datenverarbeitung außerhalb des EWR
Datenübermittlungen an Länder außerhalb der EU erfolgen nur auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder mithilfe von Standardvertragsklauseln.
1.4. Speicherdauer
Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.
1.5. Rechte der betroffenen Personen
Betroffene haben folgende Rechte:
Beschwerden richten Sie an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
www.bfdi.bund.de
1.6. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Es müssen nur Daten angegeben werden, die für die Beziehung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben sind. Andernfalls kann eine Leistung nicht erbracht werden.
1.7. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatische Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
1.8. Kontaktaufnahme
Bei Kontakt über E-Mail werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage verarbeitet. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
1.9. Umfragen
Teilnahme an Umfragen erfolgt freiwillig. Zweck ist die Verbesserung unserer Arbeit. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2. Newsletter
Wir informieren Interessierte per E-Mail über unsere Arbeit.
3. Datenverarbeitung auf unserer Website
3.1. Cookies und lokale Speicherung
Erforderlich gemäß § 25 TDDDG und Art. 6 DSGVO. Nicht notwendige Cookies nur mit Einwilligung.
3.2. Server-Logdaten
Erhoben werden z. B. IP-Adresse, Datum, Browser, etc. – zwecks Sicherheit. Löschung nach 14 Tagen.
3.3. Hosting
Hosting durch IONOS SE, Deutschland. Datenschutzerklärung:
https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung
3.4. Kontaktformular
Daten aus Formularen werden nur zur Beantwortung verarbeitet.
3.5. Bewerbungen
Daten werden für Bewerbungszwecke verarbeitet. Nach Abschluss max. 6 Monate gespeichert – länger nur mit Einwilligung.
3.6. Zahlungsdienstleister
https://www.betterplace.org/de
3.7. Drittanbieter-Tools
hCaptcha
Schutz vor Spam. Anbieter: Intuition Machines, USA. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
https://www.hcaptcha.com/privacy
Google Analytics
Tracking-Tool zur Optimierung. Rechtsgrundlage: Einwilligung
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Gravity Forms
Formular-Tool aus den USA. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse
https://www.gravityforms.com/privacy
YouTube
Video-Einbindung. Rechtsgrundlage: Einwilligung
https://policies.google.com/privacy
4. Social Media
Wir betreiben Profile auf folgenden Plattformen – dort gelten die Datenschutzerklärungen der Anbieter:
5. Änderungen dieser Erklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Die aktuelle Version ist jederzeit auf unserer Website abrufbar.
6. Fragen?
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
IMPRESSUM
Angaben gemäß § 5 TMG:
EZDA e. V.
Gründungsjahr: 2024
Vertreten durch:
Vereinsvorsitzender: Mazgen Al-Naser
Kontakt:
E-Mail: info@ezda.net
Telefon: +49 (0) 163 354 2582
Registereintrag:
Eingetragen im Vereinsregister
Registergericht: Amtsgericht Hannover
Registernummer: Folgt..
Verantwortlich für den Inhalt gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Mazgen Al-Naser
Hochstraße 17
47228 Duisburg
Streitschlichtung:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht verpflichtet und nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte:
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben unberührt. Eine Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen entfernen wir diese Inhalte umgehend.
Haftung für Links:
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.
Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden diese Seiten auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zu diesem Zeitpunkt nicht erkennbar.
Eine dauerhafte inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir solche Links umgehend entfernen.
Urheberrecht:
Die Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit Inhalte nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Sollte Ihnen dennoch eine Urheberrechtsverletzung auffallen, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.